Fliegergruppe Grabenstetten - Teck - Lenninger Tal e.V.


Aktuelles

Aktuelle Segelflüge

Hier werden die Segelflüge angezeigt, die unsere Pilot:innen auf der Plattform weglide.org hochladen. Ein Klick auf den Flug öffnet ihn direkt auf weglide. Hier geht's direkt zur aktuellen Tabelle der DMSt-Bundesliga auf WeGlide .


Rück- und Ausblick

06.02.2023

Bevor wir in die neue Saison starten, hier mit etwas Verspätung (und ohne Anspruch auf Vollständigkeit) ein kleiner Rückblick auf das vergangene Jahr:

In der Segelflug-Bundesliga lief's gut: Platz 3 in der zweiten OLC-Bundesliga und somit der zweite Aufstieg in die erste Liga (der erste war 2018). Platz 6 in der DMSt-/WeGlide-Bundesliga und somit den Aufstieg dort denkbar knapp verpasst. Die Junior:innen holten souverän den Sieg in der U25-Liga. Bemerkenswert ist in diesem Kontext, dass ungefähr die Hälfte aller Segelflugstunden auf Vereinsflugzeugen von Juniorinnen und Junioren geflogen wurde. Nick Weiss, ebenfalls ein Junior, erreichte bei der Deutschen Meisterschaft im Segelkunstflug in Oschatz einen hervorragenden fünften Platz in der Advanced-Klasse. Bei der Junioren-Quali in Hirzenhain flog Henrik Theiss auf Platz 7 und Adrian Kutschat auf Platz 12. Adrian hat sich damit für den D-Kader Baden-Württemberg qualifiziert, während Henrik das Juniorenalter zum Jahreswechsel verlassen hat. Bei der dezentralen Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) gab es 8 Top-20-Platzierungen in 6 Kategorien, von jüngeren wie auch von älteren Piloten. Im Sommer gab es ein Vereinsfluglager in Bad Berka. Einige Mitglieder haben an technischen und sonstigen Schulungen des Landesverbandes teilgenommen, mehrere haben ihre Flugausbildungen abgeschlossen oder begonnen, es gab ein erfolgreiches Drachenfest und das 70-jährige Vereinsjubiläum hat sich ohne spezielle Feierlichkeiten ereignet (kaum noch vorstellbar, aber anfangs 2022 wären solche Planungen in Anbetracht der Pandemielage noch recht ungewiss gewesen). Die zahlreichen spektakulären Flüge (beispielhaft im Bild von Jürgen Theiss das Matterhorn) können wir hier gar nicht aufzählen.

Bild
Bild
Bild

Bereits in diesem Jahr hat (erstmals seit 2020) das Hüttenwochenende in der Altvaterbaude bei Schopfloch stattgefunden (Gruppenfoto von der Wanderung zum Reußenstein). Demnächst finden die Haupt-, Jugend-, Flugschüler-, -lehrer-, -leiter- und diverse weitere Versammlungen zum Saisonstart statt. Ein Oster- und ein Pfingstlager in Grabenstetten sind in Planung, sowie möglicherweise wieder ein Sommerlager auswärts. Auch die Wettbewerbsplanungen laufen schon wieder auf Hochtouren, während die Flugzeuge in der Werkstatt fit für die Saison gemacht werden. Die Terminübersicht unten auf dieser Seite ist aktualisiert und gibt einen Überblick über die wichtigsten Planungen.


Metzelsuppe am Samstag 12. November

13.10.2022

Bild Metzelsuppe

Traditionell lädt die Fliegergruppe im Herbst, nach Ende der Flugsaison und kurz bevor die Werkstatt und das Personal von der Winterwartung der Flugzeuge in Beschlag genommen werden, alle Freunde des deftigen Essens zur Metzelsuppe auf den Flugplatz ein. Am Samstag den 12. November ist es so weit. Um 18 Uhr geht's los. Die Fliegergruppe bewirtet mit Schlachtplatte, Kesselfleisch, Leberwurst, Blutwurst, Kraut und allerlei Getränken. Tischreservierungen sind möglich über Matthias Mikulaschek, mmiku<a>web.de


Platz 5 bei der Kunstflug-DM

09.09.2022

Im August hat Nick bei der Deutschen Meisterschaft im Segelkunstflug auf dem Flugplatz Oschatz teilgenommen. Er ist in der Klasse "Advanced" angetreten und hat sich als jüngster Teilnehmer nach fünf Wertungsflügen den 5. Platz in der Gesamtwertung sichern können. Im Segelkunstflug gibt es für jeden Wertungstag ein vorgegebenes Programm, welches die Teilnehmer möglichst präzise abfliegen müssen. Dabei geht es immer um den perfekten Winkel. Egal ob senkrecht in den Himmel oder eine Rolle im Rückenflug, alles muss flüssig und sauber aussehen. Das ist bei Wind, Thermik und Böen eine wahre Kunst und gelingt nicht immer. Ganz davon abgesehen, dass während eines solchen Fluges Kräfte auf den Körper einwirken, die bis zu dem 7-fachen der Erdanziehungskraft entsprechen können.

Bild

Bild

Ein Wertungsflug besteht immer aus 7-10 Figuren, die zu fliegen sind. Diese werden dann von den Punktrichtern am Boden von 0 bis 10 Punkten benotet. Entspricht ein Teil einer Figur nicht den Vorgaben, so gibt es Punktabzug. Wenn mal eine Figur gar nicht funktioniert hat, so gibt es die Note “Hard Zero”, also eine harte Null. Diese Note blieb Nick zum Glück erspart und er flog souverän jeden Tag in den vorderen Plätzen mit. In den letzten beiden Flügen konnte er sich in der Tageswertung sogar einen Platz auf dem Treppchen erkämpfen. Dies freute unseren jungen Piloten, der erst seit einem knappen Jahr die Berechtigung zum Segelkunstflug hat, natürlich sehr. Ob er sich mit dieser Platzierung für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr qualifiziert hat, ist noch offen. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen!


Drachenfest 2022

06.09.2022

Am 24. und 25. September werden wieder Drachenfreunde aus nah und fern bei uns auf dem Flugplatz Grabenstetten zu Gast sein. Die Fliegergruppe bewirtet am Samstag ab 13 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Alle Gäste sind herzlich eingeladen, eigene Drachen mitzubringen und diese in den markierten Bereichen steigen zu lassen.

Bild

Bild

Zahlreiche Einleiner, aber auch Lenkdrachen und dreidimensionale Großdrachen in spektakulären Formen werden sich am Himmel tummeln. Wer dem bunten Geschehen zuschaut, der kann sich von unseren Vereinsmitgliedern mit leckeren Speisen und Getränken bewirten lassen. Die Kleinen können sich in der Hüpfburg austoben oder ihr Geschick beim Basteln am Modellbaustand der Fliegergruppe testen. Außerdem wird es einen Flugsimulator und die Möglichkeit zum Probesitzen im Segelflugzeug geben. Hinweis für die aktiven Drachenflieger: Die Camping-Stellplätze am Flugplatz sind leider schon ausgebucht.


Wanderung "Lenningen geht neue Wege"

01.09.2022

Wir sind ein Wanderziel im Rahmen der Aktion "Lenningen geht neue Wege"! Der offzielle Termin, an dem unser Flugplatz das Ziel ist, ist der 18. September. Nähere Informationen gibt's hier bei der Gemeinde Lenningen . (Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass Besucher am Flugplatz auch an anderen Tagen herzlich willkommen sind!)


Wieder eine UL-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

29.08.2022

Am 26.3.22 begann unser neues Mitglied Michael Meyer auf Empfehlung der Flugschule Winfried Keinath, bei der er auch die theoretische Ausbildung absolvierte, die praktische Ausbildung zum UL-Pilot auf unserer Roland Z-602. Bei den ersten Flügen stellte sich schnell heraus, dass Michael - der schon vor 10 Jahren mit dem Segelflug begonnen hat - ein gutes Händchen für die Fliegerei hat. Relativ schnell ging es nach Mengen-Hohentengen, Münsingen-Eisberg, Riedlingen und Rothenburg ob der Tauber, um Erfahrung mit neuen Plätzen und deren Begebenheiten zu sammeln.

Bild

Bild

Schon Mitte Mai konnte Michael nach einem Überprüfungsflug mit Frank Engelhardt, der auch an der Ausbildung beteiligt war, seinen ersten Alleinflug in Grabenstetten problemlos hinter sich bringen. Das Highlight der Ausbildung war auch für Fluglehrer Erhard Weiss der Überlandflug nach Aachen-Merzbrück (EDKA). Dieser erfolgte auf Wunsch von Michael, da sein Vater in Aachen wohnt und auf dem dortigen Flugplatz Fluglehrer einer Flugschule ist. Nach zweitägigem Aufenthalt mit viel familiärem Anschluss ging es über Koblenz, Mainz, Mannheim und Karlsruhe zurück. Der in der Ausbildung geforderte Dreiecksalleinflug erfolgte kurz darauf nach Rothenburg ob der Tauber, über Mengen und zurück nach Grabenstetten. Schließlich konnte Michael am 9. August die Prüfung mit Prüfer Winfried Keinath absolvieren und ist nun Inhaber eines Luftfahrerscheins für Luftsportgeräteführer. Der Verein wünscht seinem neuen UL-Piloten allzeit schöne, gute und unfallfreie Flüge.

Die Fotos zeigen die Mosel nahe Koblenz, sowie unmittelbar nach der praktischen Prüfung von links nach rechts Fluglehrer Erhard Weiss, Prüfer Winfried Keinath und Prüfling Michael Meyer.


Segelflug-Bundesliga: Aufstieg und U25-Meister!

23.08.2022

Mit dem Aufstieg in die Erste Bundesliga (Platz 3) und dem U25-Meistertitel für die Junioren ist die OLC-Bundesliga zu Ende gegangen! Schon zur Mitte der Saison lagen wir auf Platz 6, zuletzt drei Wochen lang auf Rang 4 und in der letzten Runde am vergangenen Wochenende legten unsere Piloten nochmal richtig nach: Rundenplatz 4 brachte genug Punkte, um aufs Podium zu klettern. Dieser dritte Platz ist unser bestes Saisonergebnis in der Liga, besser noch als im Jahr 2018, als wir mit Platz 4 zum ersten Mal in die erste Liga aufgestiegen sind. Zudem sind wir der einzige Verein aus Baden-Württemberg, der den Aufstieg aus der zweiten Liga in die erste geschafft hat. Und unsere jungen Pilotinnen und Piloten haben sogar den Meistertitel in der U25-Liga geholt!

Bild

Bild

Adrian Kutschat, Jürgen Theiss und Michael Häußler waren die drei Piloten, die zuletzt den Ausschlag gaben (es hätten noch vier weitere, ebenfalls sehr ordentliche Flüge unseres Vereins zur Verfügung gestanden). Der Wetterprognose folgend wollten die drei erst Richtung Blumberg und dann evtl. über Oberschwaben in die Berge und zurück. Doch als sie später im Flug sahen, wie gut der Schwarzwald schon entwickelt ist, änderten sie ihren Plan. Sie flogen bis an den Feldberg um zu wenden und setzten dann Kurs Nord bis nach Pforzheim. Dort trennte sich Adrian von der Gruppe und versuchte sein Glück um Stuttgart herum. Er wendete in Künzelsau und Donauwörth, so dass er Ende des Tages 640 km auf dem Tacho hatte. Die Fotos zeigen den Feldberg aus Sicht von Adrian und die Hänge des Allgäu aus dem Cockpit von Nico Walker, der sich zuletzt doch noch an den Alpenrand wagte. Dreimal über 100 km/h gingen in die Wertung ein.

In der U25-Liga (Junioren-Wertung der Bundesliga) lagen unsere jungen Pilotinnen und Piloten schon seit Runde 5 an der Spitze und konnten diese bis zuletzt verteidigen. In der WeGlide-Bundesliga haben wir den Aufstieg knapp verpasst mit Rang 6 (dort steigen nur die ersten fünf Vereine auf, in der OLC-Liga hingegen die ersten sieben).


Bester Junior beim Farrenberg-Wettbewerb

21.07.2022

Im Juni ist Adrian beim Farrenberg-Wettbewerb geflogen und hat dabei nicht nur den vierten Platz in der gemischten Klasse, sondern auch noch den Sonderpreis als bester Junior geholt. Cara hat ihn als Rückholerin begleitet und ihre Erfahrungen in diesem Bericht (PDF) aufgeschrieben - ein interessanter Einblick in die Wettbewerbs-Fliegerei!

Bild

Bild


Segelflug-Bundesliga: U25-Mannschaft an der Spitze!

24.06.2022

Die zweiten OLC-Bundesliga hat die Halbzeit gerade überschritten, in der zweiten DMSt-/WeGlide-Liga steht sie bevor - und es sieht gut aus für unsere Pilotinnen und Piloten! Nach konstant guten Leistungen und einem Spitzen-Tag am 4. Juni (Platz 2 OLC / Platz 4 WeGlide ) und keiner (WeGlide) bzw. nur einer Nullrunde (im OLC, wo die Liga früher startet und ein wetterbedingter Ausfall im April zu beklagen war), steht die Fliegergruppe aktuell auf Rang 4 (WeGlide) bzw. 6 (OLC) - das ist in beiden Ligen ein Aufstiegsplatz! Besonders im Vordergrund stehen zurzeit unsere Junioren, die in der U25-Liga bereits seit sechs Wochen an der Spitze der Tabelle stehen! Allein an den letzten beiden Wochenenden haben Cara , Theo und Adrian gezeigt, dass sie sowohl bei Rennwetter als auch bei schwierigen Sommerbedingungen in der Lage sind, jeweils einen dritten Platz in der deutschlandweiten Juniorenwertung einzufliegen! Der genannte Flug von Adrian war im Rahmen des Farrenberg-Wettbewerbs, den er am Ende als vierter abgeschlossen hat. Jetzt heißt's: Dranbleiben, nicht nachlassen, den Sommer nutzen und den U25-Titel sowie den Aufstieg in die erste Bundesliga holen!


Start in die Liga-Saison

02.05.2022

Die Segelflug-Saison ist schon seit einem Monat im Gange, und seit dem zurückliegenden Wochenende laufen auch beide Bundesligen. Beide, das heißt die letztes Jahr neu etablierte DMSt-Bundesliga auf WeGlide, die jetzt ihre erste Runde hatte, wie auch die altbekannte OLC-Bundesliga, die schon in die dritte Runde ging. Beidesmal sind wir in der zweiten Bundesliga zu finden. Die erste Runde hatte reichlich Schauer im Gepäck, vor allem am Samstag, aber der Sonntag Nachmittag hat sich dann allmählich doch noch zu einem ganz brauchbaren Flugtag entwickelt. Mit Fredi und Henrik haben wir nur zwei Flüge in die Wertung gebracht, und doch noch einen akzetablen Platz im Mittelfeld und einige Punkte geholt. Das erste Foto von Fredi zeigt den wolkenverhangenen Himmel kurz nach dem Start; das zweite Foto von Henrik eine Stunde später und 80 Kilometer südwestlich ziemlich angenehmes Flugwetter (im Hintergrund sind die beiden Arme des Bodensees zu sehen).

Bild

Bild


Segelflug-Schnupperkurs in den Pfingstferien!

30.03.2022

Dich faszinieren Segelflugzeuge, du bist mindestens 14 Jahre alt (gerne auch schon älter), aber du weißt nicht so recht, ob das Segelfliegen was für dich ist? Dann melde dich doch für unser Schnupperlager an!

Hier kannst du an den vier Tagen nach Pfingsten (07.-10. Juni 2022) selbst am Flugbetrieb teilnehmen und mit einem Fluglehrer echte Schulungsflüge absolvieren. Dabei kannst du deine ersten eigenen Erfahrungen mit dem Segelflug sammeln und lernst viel über das Fliegen ohne Motor.

Für Verpflegung wird natürlich gesorgt. Von Dienstag bis Freitag kannst du entweder mit den anderen bei uns in der Werkstatt oder neben der Halle im Zelt oder Wohnwagen übernachten. An Schlechtwettertagen sorgen wir für Alternativprogramm.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die Anmeldefrist geht bis zum 27. Mai, also überlege nicht lange und melde dich schnell an!

Die Kursgebühr beträgt für Erwachsene 100 € und für Jugendliche/Schüler/Studenten 50 €. Sollten wir dich dann von unserem Hobby überzeugt haben und du möchtest das Segelfliegen bei uns lernen, dann wird die Kursgebühr auf die Ausbildung angerechnet.

Das Anmeldeformular kannst du gleich HIER herunterladen und per Mail an jugend<a>flg-grabenstetten.de schicken.

Falls du noch Fragen hast oder noch weitere Informationen brauchst, schreib doch einfach an jugend<a>flg-grabenstetten.de, oder wende dich an unsere Jugendleiterin Jana Weiss per Telefon oder WhatsApp über 01573 / 455 75 68. Viele Informationen findest du auch auf unserer Seite zum Thema Fliegen lernen. Unsere junge Pilotin Cara Brujmann hat ihre Erfahrungen in der Segelflug-Ausbildung in einem Bericht zusammengefasst, den du hier als PDF findest.

HIER kannst du das Plakat zum Schnupperlager als PDF runterladen


Winterfliegen

02.02.2022

Der Winter bietet wenige Möglichkeiten zum Segelfliegen, weil die Sonne zu tief steht um brauchbare Thermik zu produzieren. Aber an Tagen wie dem vergangenen Samstag, wenn der Westwind bläst, bieten die Täler an der Albkante die Möglichkeit zum Hangflug. Diese Gelegenheit nutzten Henrik und Nick zu einem dreistündigen Flug am Teckhang. Ausflüge an die Hänge bei Neuffen und am Roßfeld waren auch dabei, und eine kleine Welle brachte sie zwischendurch sogar auf über 1500 Meter. Eine riesige Strecke kommt so natürlich nicht zusammen, aber mitten im Winter drei Stunden in der Luft über der teils schneebedeckten Alb unterwegs zu sein ist allemal ein Erlebnis. Hier gehts zum Flug auf WeGlide.

Bild

Bild

Bild

Bild


Verschoben: Flieger-Volleyballturnier in Grabenstetten

15.01.2022

Die Voraussetzungen sind nicht so gut wie gehofft, und das Volleyballturnier kann leider nicht wie geplant am 5. Februar stattfinden. Wir arbeiten an einer Verschiebung und werden voraussichtlich bald einen neuen Termin bekanntgeben. Rückfragen gerne weiterhin an jugend<a>flg-grabenstetten.de.

Bild

Bild


Auffrischungsschulung für Gleitschirmflieger mit der Westallgäuer Flugschule

13.11.2021

Am vergangenen Samstag hatten acht unserer Mitglieder die Gelegenheit zu einem Auffrischungskurs mit den Fluglehrern Dominik und Nina, die für diese Veranstaltung extra aus Scheidegg angereist waren. Pünktlich um 9 Uhr trafen sich die Beteiligten zum Briefing der Flugschule. Eine ausführliche Einweisung betreffend der Platzrunde und den örtlichen Gegebenheiten erfolgte durch den Spartenleiter UL Erhard Weiss, der die Flugleitung unter sich hatte. Schwerpunkte der Schulung waren das Starten und Landen mit Trikes und Fußstart-Motorschirmen. Vor allem die Starts wurden von Dominik kritisch beobachtet. Gleichzeitig filmte Nina die Starts zur Videoanalyse um 17 Uhr in unserer Kantine. Dort wurden die Startphasen sämtlicher Teilnehmer ausführlich im gemütlichen Ambiente erörtert.

Bild

Bild

Am Ende des Tages waren alle Piloten zufrieden. Es stellte sich heraus, dass auch routinierte Gleitschirmflieger noch einiges lernen bzw. ihre Kenntnisse auffrischen und verfeinern konnten. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an die Westallgäuer Flugschule für die optimale Veranstaltung und das sehr kameradschaftliche Miteinander.


Uhuwettbewerb 2021

26.10.2021

Am 10. Oktober war es bei strahlendem Herbstwetter mal wieder Zeit für einen Uhu-Wettbewerb. Sieben junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dabei. Das Freiflug-Modell vom Typ "Der kleine Uhu" (und seine Artverwandten) wird an einer Leine von Hand in den Himmel gezogen und soll dann möglichst langsam zurück zum Boden gleiten. Sieger ist, wessen Uhu die längste Flugzeit schafft - es sei denn, er macht sich in der Herbst-Thermik selbständig und kehrt gar nicht mehr zurück. Dieses Schicksal erlitt (erneut) das Modell von Anna Pfleiderer. Nach über 20 Minuten war es aus der Sichtweite verschwunden und wird hoffentlich von einem Spaziergänger gefunden und zurückgegeben werden. Den ersten Platz holte sich Jonas Müller, dessen Uhu erst am Vormittag den letzten Schliff erhalten hatte. Vielen Dank an Modellbau Weixler für's Spenden der tollen Sachpreise!

Bild

Bild


Hochzeit auf dem Flugplatz

24.10.2021

Am 04. September 2021 haben sich Katrin und Patrick, zwei unserer langjährigen Fliegerkameraden, in einer wunderschönen und emotionalen Trauungszeremonie auf dem Flugplatz das Ja-Wort gegeben. Nach einem festlichen Empfang auf dem Vorfeld ging es für das frisch getraute Paar mit Anna, Paul, Ella und ihren Gästen nach Metzingen ins stimmig dekorierte Ferientagheim, wo bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt wurde.


Patrick hat schon mit 14 Jahren in der Fliegergruppe Grabenstetten das Fliegen gelernt und sich seitdem unermüdlich für unseren Verein eingesetzt, unter anderem als Werkstattleiter, Fluglehrer, Wettbewerbsleiter und schon seit über einem Jahrzehnt als stellvertretender Vorsitzender. Auch Katrin ist seit vielen Jahren in unserem Verein aktiv und bringt sich regelmäßig bei Wettbewerben und im fliegerischen Alltag ein. Gemeinsam haben die beiden neben dem Fliegen auch das Wandern für sich entdeckt. Von Herzen wünschen wir Katrin, Patrick und ihrer Familie das Beste für ihre gemeinsame Zukunft und allzeit guten Flug und sichere Landung.


Metzelsuppe am Samstag 13. November

20.10.2021

Bild Metzelsuppe

Es hat Tradition, dass die Fliegergruppe im Herbst, nach Ende der Flugsaison und kurz bevor die Mitglieder und die Werkstatt von der Winterwartung der Flugzeuge in Beschlag genommen werden, alle Freunde des deftigen Essens zur Metzelsuppe auf den Flugplatz einlädt. Nach einjähriger Pause wollen wir diesen Brauch wieder aufleben lassen. Am Samstag den 13. November ist es so weit. Um 18 Uhr geht's los. Die Fliegergruppe bewirtet mit Schlachtplatte, Kesselfleisch, Leberwurst, Blutwurst, Kraut und natürlich mit allerlei Getränken. Jeder ist herzlich eingeladen. Aufgrund der aktuellen Regelungen wird der Zutritt nur mit 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) und mit Angabe der Kontaktdaten möglich sein. Es gilt eine Maskenpflicht mit Ausnahme beim Essen und Trinken. Diesmal sind Tischreservierungen notwendig über Matthias Mikulaschek, mmiku<a>web.de


UL-Ausbildung im Expresstempo

18.10.2021

Am Montag 11. Oktober hat Stephan die Prüfung zur Ultraleicht-Ausbildung mit Erfolg bestanden. Vor einem Jahr begann er als Fußgänger die praktische Ausbildung auf unserer roten Roland. Das gestaltete sich unter Corona-Bedingungen nicht immer einfach. Vor allem die Theorieausbildung im Winter konnte nur teilweise in Präsenzunterricht erfolgen; einige theoretische Ausbildungsschritte mussten über TEAMS online stattfinden. Trotz aller Hindernisse konnte er im April diesen Jahres die theoretische Prüfung zusammen mit einigen Kameraden in den eigenen vier Wänden seiner Firma in Erkenbrechtsweiler erfolgreich abschließen. Ab diesem Zeitpunkt widmete er sich mit seinen Fluglehrern Norbert Schur, Frank Engelhardt und Erhard Weiss dem praktischen Teil. Relativ schnell zeigte sich dabei, dass er ein gutes "Händchen" für das Fliegen besitzt. Den ersten Alleinflug absolvierte er nach einem Überprüfungsflug mit dem Ausbildungsleiter Norbert Schur am 19.7.21.

Bild

Bild

Danach folgten die Überlandeinweisungen mit Flügen nach Mengen, Aalen, Rothenburg ob der Tauber und Landshut sowie Durchflüge durch die Kontrollzonen Stuttgart und München. Kurz vor Abschluss der praktischen Ausbildung absolvierte Stephan sein gefordertes Überlanddreieck von Grabenstetten nach Aalen-Elchingen, Rothenburg ob der Tauber und wieder zurück nach Grabenstetten. Dabei landete er auf jedem Flugplatz, und ließ sich die Landung jeweils vom Flugleiter am Tower bestätigen. Es zeigt sich, dass mit etwas fliegerischem Geschick und genügend Einsatz - sowohl vom Schüler als auch von den Ausbildern - innerhalb kürzester Zeit der "Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer", wie es offiziell heißt, machbar ist. Die beteiligten Fluglehrer sowie die ganze Fliegergruppe gratulieren Stephan zu seinem Erfolg und wünschen ihm viele schöne und unfallfreie Flüge mit dem UL.

Bild

Bild

Übrigens haben wir gerade auch wieder genug Kapazitäten frei für neue Flugschüler auf dem UL. Einen ganz kurzen Überblick über die Ultraleicht-Ausbildung gibt's hier. Außerdem stehen auf der Kontakt-Seite die Kontaktdaten von unserem UL-Spartenleiter und -Fluglehrer Erhard Weiss, der gerne alle Fragen im Detail beantwortet.


Welle fliegen bei Südföhn

15.10.2021

Schon einige Tage im Voraus hatte sich für den 3. Oktober eine starke Südföhn-Wetterlage angekündigt. Diese Möglichkeit nutzten Jürgen und Henrik und zogen den Duo Discus XLT am frühen Morgen nach Markdorf am Bodensee, um von dort aus in die Leewellen-Aufwinde der Alpen einzusteigen. Bei solchen Wetterlagen kann die Luft, die von Süden her die Alpen überströmt, gewaltig in Schwingung geraten und Aufwinde bis in große Höhen erzeugen. Jürgen und Henrik konnten diese Aufwinde bis auf über 6000 Meter Höhe nutzen und brachten diese fabelhaften Fotos mit zurück. Der Flug mit weiteren Bildern ist hier auf WeGlide zu sehen.

Bild

Bild

Bild

Bild


Neue Arbeitsgeräte dank des Projekts LEADER Mittlere Alb

03.10.2021

Unser Flugplatz ist nicht nur eine große Wiese, sondern eine Kultur- und Naturfläche, die erhalten und gepflegt werden muss. Jahr für Jahr setzt sich besonders unsere Jugendgruppe dafür ein, zum Beispiel mit dem Mähen der Wiesen und dem Schneiden von Sträuchern und Bäumen. Nicht zuletzt können die jungen Pilotinnen und Piloten dafür Werkstattstunden aufschreiben und so ihre Fluggebühren beträchtlich reduzieren. Zur Pflege des Geländes gibt es jetzt willkommene Unterstützung: Das Projekt LEADER Mittlere Alb hat die Anschaffung eines neuen Aufsitzmähers, eines Freischneiders und einer Motorsäge gefördert. LEADER ist ein Projekt des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Die Förderung erfolgte aus dem Regionalbudget im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes".

Bild

Bild

Damit können unsere Unter-25-Jährigen Mitglieder nun die meisten Arbeiten am "Grünzeug" rund um den Flugplatz selbst erledigen - selbstverständlich mit geeigneter Schutzausrüstung und nach Einweisung bzw. Ausbildung (insbesondere was die Kettensäge betrifft). Davon profitiert nicht nur der Flugbetrieb: Die extensiv genutzte Fläche des Flugplatzes mit den umliegenden Hecken, Bäumen und "Unkrauthängen" sind ein ökologisch wertvoller Lebensraum für Insekten, Vögel und andere Tiere. Das Projekt LEADER trägt 80% der Kosten für die neuen Geräte, den Rest finanziert die Fliegergruppe selbst. Das Foto zeigt die neuen Geräte, präsentiert von den Vorstandsmitgliedern Werner Göring (rechts) und Alexander Keim sowie Jugendleiterin Jana Weiss.


Drachenfest 2021

05.09.2021

Update: Unser Drachenfest 2021 hat unseren Gästen und unseren Mitgliedern viel Freude bereitet. Selten haben wir so viel positives Feedback bekommen. Selbst der Regenschauer am Sonntag Mittag konnte die gute Laune kaum trüben. Der Aufwand hat sich offensichtlich gelohnt, und wir hoffen darauf, dass wir 2022 wieder ohne Einlasskontrollen und besondere Vorsichtsmaßnahmen mit euch feiern können.

Bald ist es soweit: Nach einjähriger Pause wird es am Samstag, 25. und Sonntag, 26. September wieder ein Drachenfest auf dem Flugplatz Grabenstetten geben! Die Fliegergruppe bewirtet am Samstag ab 13 Uhr und am Sonntag ab 10 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Bild

Bild

Bitte beachten: Zutritt nur mit 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) und mit Angabe der Kontaktdaten möglich. Aufgrund von Hygienemaßnahmen und Auflagen werden sich das Angebot und die Abläufe teilweise von vergangenen Jahren unterscheiden. Kurzfristige Änderungen werden an dieser Stelle bekannt gegeben falls nötig.


Jugendvergleichsfliegen in Leibertingen

29.08.2021

Vor zwei Wochen hat Cara Brujmann am Jugendvergleichsfliegen in Leibertingen teilgenommen. Der traditionsreiche Einsteigerwettbewerb hatte diesmal ganz ordentlich mit den Wetterbedingungen zu kämpfen, aber Caras Bericht, der hier als PDF zu finden ist, zeigt, wie ereignisreich und interessant das gemeinsame Fliegen gerade auch unter schwierigen Bedingungen sein kann. Das eine oder andere tolle Luft-Luft-Foto vom Vereins-Discus kommt offensichtlich auch dabei raus! (aufgenommen von Sebastian Gogesch)

Bild

Bild


Vereins-Fluglager in Reinsdorf

28.08.2021

In der ersten Augusthälfte fand sich eine starke Truppe zusammen, um für Abwechslung zu sorgen und den Vereinsflugbetrieb mit fast allen Segelflugzeugen für zwei Wochen an einen anderen Flugplatz zu verlegen. Nach den sehr positiven Erfahrungen im vergangenen Jahr wurde wieder das brandenburgische Reinsdorf als Ziel auserkoren (ca. 70 Kilometer südlich von Berlin). Die Atmosphäre war großartig, die in der Mannschaft wie auch die in der Luft. Die brandenburgischen Sandböden erwiesen sich als ausgezeichnete Ausgangsbasis für weite Flüge bis in die Lausitz und nach Polen. Die meisten Flüge der Grabenstetter Pilot:innen findet man mit geeigneten Filtern auf weglide .

Bild

Bild

Die Fotos, aufgenommen von Werner Ladner, zeigen die Elbe mit der Mündung der Schwarzen Elster vor den Toren von der Lutherstadt Wittenberg, sowie die spektakuläre Aussicht beim Flug über den Wolken von Reinsdorf in 2900 Metern Höhe. Bei einer Windgeschwindigkeit von über 40 km/h gelang es an diesem Tag, in einer Inversionswelle die Wolkenuntergrenze um 700 Meter zu übersteigen.


Platz 10 in der Liga

26.08.2021

Eine weitere, aus naheliegenden Gründen von vorne her etwas verkürzte Saison in der zweiten Segelflug-Bundesliga ist am vergangenen Wochenende zu Ende gegangen. Nach einem wechselhaften Verlauf mit vielen wetterbedingt nicht-fliegbaren Wochenenden (was allerdings übers Jahr verteilt alle Regionen betroffen hat), gelang zum Abschluss in der 15. und letzten Runde unser bestes Rundenergebnis der Saison: Platz 2 mit drei Flügen auf der Alb, die offensichtlich auch noch im Hoch- bzw. Spätsommer gelegentlich mit guten Segelflug-Bedingungen aufwarten kann.

Somit schließen wir die Saison auf einem recht erfreulichen Rang 10 ab. Die Ergebnisse im Detail und den Verlauf über die Saison gibt es hier beim OLC .

Bild

Bild

In der neu geschaffenen Konkurrenzveranstaltung, der DMSt-Bundesliga, die sich in den Regeln in einiger Hinsicht unterscheidet und wo es (bisher noch) keine getrennten Ligen, sondern nur eine einzige Wertung für alle Vereine gibt, landeten wir auf Platz 41 bei knapp 500 teilnehmenden Vereinen bundesweit. Die Fotos zeigen einige unserer Vereinsflugzeuge im Teamflug, aufgenommen aus der Sicht von Henrik Theiss und Theo Manz.


Ältere Neuigkeiten gibt's im News-Archiv

    Zurück nach oben

Termine 2023

13.-15. Januar Hüttenwochenende
03. März Flugsicherheitsveranstaltung
31. März Hauptversammlung
11.-14. April Osterlager
Mitte/Ende April Start der Segelflug-Bundesligen
30. Mai-2. Juni Pfingstlager
08.+09. Juli Kandelfest Grabenstetten
29.7.-12.8. Vereinsfluglager in Bad Berka
Mitte/Ende August Letzte Runde der Segelflug-Bundesligen
26.8./2.9. Kinderferienprogramm
11.-15. September Modellflug-Fluglager
23.+24. September Drachenfest
8. Oktober UHU-Wettbewerb
28. Oktober Modellbau-Flohmarkt
11. November Metzelsuppe
18. November Jahresabschlussfeier
02. Dezember Jahresabschlussfeier Modellflug
    Zurück nach oben

Nützliche Links

Webcam

Bild Webcam
    Zurück nach oben

Impressum    Datenschutzerklärung